Wenn ihr lieber auf Papier drucken wollt, läuft das Ganze eigentlich genauso ab wie beim Stoff. Ich hab aber festgestellt: Wenn ihr die Blüten und Blätter mit einem Stück Stoff abdeckt (statt mit einem weiteren Papier), werden die Farben und Abdrücke viel schöner und kräftiger. Also lieber ein Tuch drüberlegen und dann vorsichtig draufklopfen.
Erst mal alles gut trocknen lassen. Danach könnt ihr die Pflanzenreste ganz vorsichtig abziehen. Abesten mit einer Pinzette, das geht super easy.
Wir haben uns zum Beispiel für Hornveilchen entschieden, die sehen einfach toll aus! Aber auch andere Pflanzen funktionieren richtig gut. Wenn ihr unsicher seid, probiert’s einfach auf einem kleinen Stück Stoff oder Papier aus.
Hornveilchen (immer hübsch!)
Storchschnabel (Blüten & Blätter)
Lavendelblüten
Salbeiblätter
Zitronenverbene
Farn
Weniger gut lief’s bei Kornblumen und Mohn . Die sahen irgendwie nur matschig aus. Also: Augen auf beim Blüten-Sammeln! Einfach draußen ein bisschen rumschauen und testen, was sich gut macht.
Damit sich eure schönen Blütendrucke beim Waschen nicht wieder verabschieden, einfach ein Stück Backpapier drüberlegen und kurz mit dem Bügeleisen (ohne Dampf!) drübergehen.
Fun Fact:
Viele Pflanzenfarben halten auch ohne Fixierung mega gut, ihr kennt das ja von Grasflecken, die nie rausgehen 😅 Aber wenn ihr ganz sicher gehen wollt: kurz bügeln schadet nicht.
Hier nochmal als Video: